informationelle Selbstbestimmung
- informationelle Selbstbestimmung
-
Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über
Erhebung,
Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen (
Datenschutz). Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (ein Grundrecht) bildet einen Teilbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Dieses ist vom
Bundesverfassungsgericht aus zwei Grundrechten hergeleitet worden, nämlich aus dem Recht auf
Achtung der Würde des Menschen (Art. 1 Absatz 1 GG) und aus dem Recht auf
freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Absatz 1 GG). Neben Teilbereichen wie dem Recht der persönlichen Ehre, dem
Recht am eigenen Bild und am eigenen Wort, wurde vom Bundesverfassungsgericht im so genannten Volkszählungsurteil vom 15. 12. 1983 als weiterer Teilbereich des Persönlichkeitsrechts das Recht auf informationelle Selbstbestimmung anerkannt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Informationelle Selbstbestimmung — Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist im bundesdeutschen Recht das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der Rechtsprechung … Deutsch Wikipedia
Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung — Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung bezeichnet im deutschen Recht das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der… … Deutsch Wikipedia
Recht auf informationelle Selbstbestimmung — Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung bezeichnet im deutschen Recht das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der… … Deutsch Wikipedia
BVerfGE 65, 1 — Das Volkszählungsurteil ist eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983 (AZ. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83), mit der das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung als Ausfluss des allgemeinen… … Deutsch Wikipedia
Volkszählungs-Urteil — Das Volkszählungsurteil ist eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983 (AZ. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83), mit der das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung als Ausfluss des allgemeinen… … Deutsch Wikipedia
Datenschutz — Da|ten|schutz 〈m.; es; unz.〉 Schutz vor missbräuchl. Verwendung (Weitergabe) persönliche Daten des Bürgers (z. B. bei der Einführung von EDV Maschinen im Meldewesen) * * * Da|ten|schutz, der <o. Pl.> (Rechtsspr.): Schutz des Bürgers vor… … Universal-Lexikon
BVerfG — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen … Deutsch Wikipedia
Bverfg — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen … Deutsch Wikipedia
Grundrechtssenat — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen … Deutsch Wikipedia
Staatsrechtssenat — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen … Deutsch Wikipedia